



Aktuelle Entwicklungen und Handlungserfordernisse im Bereich der Cybersecurity

In der heutigen Folge ist Frau Dr. Kristina Schreiber zu Gast und spricht gemeinsam mit Dr. Christian Rosinus über aktuelle Entwicklungen und Handlungserfordernisse im Bereich der Cybersicherheit.
Nach einer kurzen Vorstellung von Dr. Schreiber und Ihrem Werdegang hin zum Cyberrecht gehen die Interviewpartner auf den neuen Referentenentwurf für ein Umsetzungsgesetz der NIS 2 – Richtlinie ein. Frau Dr. Schreiber erläutert im Einzelnen die weitreichenden Pflichten der Geschäftsleitungs- und Vorstandsebene, die der Referentenentwurf vorsieht.
Sie besprechen auch die Hintergründe der neuen Pflichten, die auch mittelständische Unternehmen betreffen und bewerten die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung des Referentenentwurfs. In diesem Zusammenhang beleuchtet Frau Dr. Schreiber kurz die bereits bestehenden Haftungsnormen der Leitungsebene. Ferner gehen die Interviewpartner auf die aktuelle Rechtsprechung zum Thema der organspezifischen Pflichten der Geschäftsleitungs- bzw. Vorstandsebene ein. Außerdem macht Frau Dr. Schreiber auf die wichtigsten Themen des neuen Referentenentwurfs und weitere Vorhaben der Union zum Thema der Cybersecurity aufmerksam.
Schließlich besprechen Herr Dr. Rosinus und Frau Dr. Schreiber die erforderlichen Handlungsschritte, die ein Unternehmen bereits jetzt umsetzen sollte, um auf das Umsetzungsgesetz der NIS 2-Richtlinie vorbereitet zu sein, da eine Umsetzung der NIS 2-Richtlinie bereits im Herbst diesen Jahres möglich ist.
Zum Thema des BSIG hören Sie gerne in unsere Folge zur Cyber Resilience #141 rein .
Zum Thema der Unternehmensgeldbußen im Datenschutzrecht hören sie gerne nochmal in unsere Folge #153 rein.
Ordnungswidrigkeiten im Hinweisgeberschutzgesetz

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist am 2. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und tritt am 2. Juli 2023 in Kraft. Dies nimmt Herr Dr. Rosinus zum Anlass mit Herrn Christian Miege über die Ordnungswidrigkeiten im Hinweisgeberschutzgesetz zu sprechen.
Nach einer kurzen Vorstellung von Herrn Miege stellt dieser die aus seiner Sicht Top 3-Regelungen des neuen Gesetzes vor. Anschließend sprechen Dr. Rosinus und Herr Miege über die Bußgeldvorschrift des Hinweisgeberschutzgesetzes. Herr Miege erläutert die einzelnen Tatbestände. Gemeinsam beleuchten sie, welche Risiken Unternehmen zukünftig treffen. Ferner sprechen sie darüber, welche Auswirkungen die neue Vorschrift auf die Beratungspraxis und die Rechtsprechung haben wird.
Hier geht’s zu Folge #105 Das Hinweisgeberschutzgesetz im Fokus – Die größten Vorteile und Kritikpunkte des Gesetzentwurfs mit Herrn Christian Miege: https://criminal-compliance.podigee.io/105-neue-episode
Hier geht’s zu Folge #71 Hinweisgeberschutz in Deutschland – Update zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie: https://criminal-compliance.podigee.io/71-rosinusonair
Hier geht’s zu Folge #99 Hinweisgeberschutz in Deutschland – Der neue Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz: https://criminal-compliance.podigee.io/99-cr
Hier geht’s zur Folge #123 Das Hinweisgeberschutzgesetz im Fokus – Aktuelles zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens: https://criminal-compliance.podigee.io/123-cr
Hier geht’s zur Folge #136 Das Hinweisgeberschutzgesetz – Update zum Stand des Gesetzgebungsverfahren: https://criminal-compliance.podigee.io/136-new-episode
Hier geht’s zur Folge #156 Gesetzgebungsupdate: Hinweisgeberschutzgesetz: https://criminal-compliance.podigee.io/156-hinweisgeberschutzgesetz
Diese Woche gibt es aus technischen Gründen keine Folge
Diese Woche gibt es aus technischen Gründen keine Folge – nächste Woche geht es weiter!
Wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben, melden Sie sich gerne unter: info@rosinus-on-air.com