



Masterstudiengang Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Liechtenstein

Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Dr. Konstantina Papathanasiou, Professorin an der Universität Liechtenstein. Mit Dr. Christian Rosinus spricht sie über den neuen LL.M. Studiengang im Wirtschaftsstrafrecht der Universität Liechtenstein.
Frau Professorin Dr. Papathanasiou erläutert zunächst ihren Werdegang und wie sie nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Griechenland Professorin in Liechtenstein geworden ist.
Sodann spricht Frau Professorin Dr. Papathanasiou mit Dr. Christian Rosinus über ihren Lehrstuhl für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung. Sie geht auf ihre Forschungsschwerpunkte ein, die sich unter anderem im Bereich des Kapitalmarktstrafrechts und der Regulierung von Blockchains finden.
Danach spricht sie mit Dr. Christian Rosinus über den neuen LL.M.-Studiengang an der Universität Liechtenstein. Dieser an Praktiker gerichtete Studiengang ist einzigartig im deutschsprachigen Raum. Frau Professorin Dr. Papathanasiou gibt einen Überblick über den praktischen Ablauf des Studiums, wie über die wesentlichen Inhalte.
Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Familienunternehmen und Familienunternehmer:innen
Hendrik Grosse ist Steuerberater und Wirtschaftsjurist (LL.B.). Er ist auf die steuerzentrierte Unternehmens- und Vermögensnachfolge, insbesondere von Familienunternehmen, vermögenden Privatpersonen und Stiftungen, spezialisiert. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der steuerlichen Beratung von Umwandlungen und Umstrukturierungen sowie der Wegzugsbesteuerung. Zudem begleitet Herr Grosse steuerliche Betriebsprüfungen sowie Rechtsbehelfsverfahren. Herr Grosse veröffentlicht regelmäßig zu steuerlichen Themen im Bereich der Unternehmens- und Vermögensnachfolge. Herr Grosse ist telefonisch erreichbar unter: +49 69 27 40 40-219 oder per Mail Hendrik.Grosse@rittershaus.net.
Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Hendrik Grosse, Steuerberater und Wirtschaftsjurist. Mit Dr. Christian Rosinus spricht er über steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Familienunternehmen und Familienunternehmer:innen.
Sie sprechen zunächst über Wegzugsbesteuerung. Herr Grosse erklärt die Besteuerung insbesondere von Familienunternehmen und großen Vermögen, die in das Ausland verlegt werden. Im Gespräch mit Dr. Rosinus wird erörtert, wann eine Besteuerung ausgelöst wird, wen sie trifft, und welche Folgen sie haben kann.
Dr. Rosinus und Herr Grosse gehen zudem auf die Thematik der Ansässigkeit im Steuerrecht ein. Dabei werden Fragen des Ortes der Besteuerung insbesondere on Familienunternehmen und deren Gesellschafter:innen und Geschäftsleitungsorgane angesprochen, wenn aus dem Ausland heraus gearbeitet wird. Sie vertiefen insbesondere, wie ein Home-Office im Ausland sich steuerlich auswirken kann und was bei Gründung einer Stiftung im Ausland zu beachten ist.
Hiernach geben Dr. Rosinus und Herr Grosse noch Einblicke in die steuerrechtliche Behandlung von Schenkungen in der Familie. Herr Grosse erklärt unter anderem, welche steuerlichen Besonderheiten es bei der Übereignung von Immobilien, Schenkungen zu besonderen Anlässen, der Güterstandsschaukel oder anderen typischen Konstellationen gibt.
Das Hinweisgeberschutzgesetz im Fokus – Aktuelles zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens
Das Hinweisgeberschutzgesetz befindet sich auf der Zielgeraden. Seit dem 19. September 2022 liegt der Gesetzentwurf nun dem Bundestag vor. Damit könnte das Hinweisgeberschutzgesetz noch in diesem Jahr Gesetz werden.
Nach dem Gesetzentwurf sind Unternehmen und Organisationen ab 50 Beschäftigten insbesondere zur Einrichtung interner Meldekanäle verpflichtet. Darüber hinaus kommen auf Unternehmen umfassende Vertraulichkeits- und Dokumentationsverpflichtungen zu. Verstöße gegen die Bestimmungen des Hinweisgeberschutzgesetzes können je nach Einzelfall nicht nur als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, sondern auch Schadensersatzansprüche auslösen.
Dr. Christian Rosinus gibt einen Überblick zum aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens und bespricht, wie sich der aktuelle Gesetzentwurf von dem gescheiterten Entwurf aus dem Jahr 2020 unterscheidet. Thema ist außerdem, was Unternehmen wissen und beachten sollten, um sich auf das Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes vorzubereiten.
Hier geht’s zum Regierungsentwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes: https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Hinweisgeberschutz.html?nn=6704238
Hier geht’s zu Folge #71 Hinweisgeberschutz in Deutschland – Update zur Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie: https://criminal-compliance.podigee.io/71-rosinusonair
Hier geht’s zu Folge #99 Hinweisgeberschutz in Deutschland – Der neue Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz: https://criminal-compliance.podigee.io/99-cr
Hier geht’s zu Folge #105 Das Hinweisgeberschutzgesetz im Fokus – Die größten Vorteile und Kritikpunkte des Gesetzentwurfs: https://criminal-compliance.podigee.io/105-neue-episode