admin78

Das Unternehmen als Geschädigter von Wirtschaftsstraftaten Teil 3: Das Adhäsionsverfahren

Zusammenfassung Zusammenfassung In Teil 3 unserer Reihe „Das Unternehmen als Geschädigter von Wirtschaftsstraftaten“ beschäftigen wir uns mit dem Adhäsionsverfahren, bei dem Sie als Geschädigter die Möglichkeit haben, Ihre vermögensrechtlichen Ansprüche im Strafverfahren durchzusetzen. Das Adhäsionsverfahren bietet Ihnen als Geschädigten die Möglichkeit, solche Ansprüche gerichtlich durchzusetzen, Ihnen dabei aber einen eigenen Zivilprozess ersparen. Ähnlich, wie als …

Das Unternehmen als Geschädigter von Wirtschaftsstraftaten Teil 3: Das Adhäsionsverfahren Zum Podcast »

Das Unternehmen als Geschädigter von Wirtschaftsstraftaten Teil 2: Die Nebenklage aus Sicht der Praxis

Zusammenfassung Zusammenfassung In Teil 2 unserer Reihe „Das Unternehmen als Geschädigter von Wirtschaftsstraftaten“ beschäftigen wir uns mit der Nebenklage, bei der Sie als Geschädigter die Möglichkeit der aktiven Beteiligung am Strafverfahren haben. Während Sie als Geschädigter üblicherweise auf die eher passive Rolle als Zeuge im Verfahren beschränkt sind, nehmen Sie als Nebenkläger „aus erster Reihe“ …

Das Unternehmen als Geschädigter von Wirtschaftsstraftaten Teil 2: Die Nebenklage aus Sicht der Praxis Zum Podcast »

Das Unternehmen als Geschädigter von Wirtschaftsstraftaten Teil 1: Die wichtigsten Aktionsstränge

Zusammenfassung Zusammenfassung Wenn ein Unternehmen Opfer von Straftaten wird, besteht eine ganze Reihe von Handlungspflichten und -möglichkeiten. Wichtigste Grundlage für sämtliche Aktivitäten ist die Sachverhaltsaufklärung, die sowohl durch interne Untersuchungen als auch unter Umständen durch behördliche Ermittlungen infolge einer Strafanzeige betrieben werden kann. Neben der Abschätzung eigener strafrechtlicher Risiken, sind weitere Optionen zu prüfen. Hierzu …

Das Unternehmen als Geschädigter von Wirtschaftsstraftaten Teil 1: Die wichtigsten Aktionsstränge Zum Podcast »

Wahrheit oder Lüge – Kriterien für die Glaubhaftigkeit einer Aussage

Zusammenfassung Zusammenfassung Eine glaubhafte Aussage von einer Falschaussage unterscheiden zu können, ist gerade im Strafverfahren eine unverzichtbare Fähigkeit. In der Hauptverhandlung beurteilt das Gericht unter anderem anhand sogenannter Realkennzeichen oder Realitätskriterien die Glaubhaftigkeit einer Aussage. Das Ergebnis kann den Ausschlag geben über Freispruch oder Verurteilung. Dabei kann eine Vielzahl von Indizien Aufschluss über den Wahrheitsgehalt …

Wahrheit oder Lüge – Kriterien für die Glaubhaftigkeit einer Aussage Zum Podcast »

Zeugen im Strafverfahren: Was sind Ihre Rechte und Pflichten und wie können Sie die drei größten Fehler vermeiden?

Zusammenfassung Zusammenfassung In dieser Folge lernen Sie, wie Sie sich als Zeugin oder Zeuge im Strafverfahren verhalten sollten. Insbesondere geht es um die drei gravierendsten Fehler, die Ihnen bei der Zeugenvernehmung unterlaufen können, und wie Sie sie vermeiden. Als Zeugin oder Zeuge im Strafverfahren nehmen Sie eine wichtige rechtsstaatliche Rolle ein, weil Sie zur Aufklärung …

Zeugen im Strafverfahren: Was sind Ihre Rechte und Pflichten und wie können Sie die drei größten Fehler vermeiden? Zum Podcast »

Workplace Investigations

Dr. Rosinus im Gespräch mit: Zusammenfassung Dr. Rosinus im Gespräch mit: Jan-Patrick Vogel, LL.M. (Stellenbosch University) ist Rechtsanwalt, Salary Partner und Leiter der Industriegruppe Compliance bei Taylor Wessing in Frankfurt. Er ist auf die Beratung von Unternehmen im Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere in Compliance-Fragen spezialisiert. Zusammenfassung Die MeToo-Bewegung und weitere pressewirksame Skandale der letzten Jahre …

Workplace Investigations Zum Podcast »

Der Entwurf des Verbandssanktionengesetzes aus Sicht der Industrie – Teil 2

Dr. Rosinus im Gespräch mit: Zusammenfassung Weiterführende Links: Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Tobias Brouwer, Syndikusrechtsanwalt und Leiter des Bereichs Recht und Steuern beim Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) sowie Gründungs- und Präsidiumsmitglied beim Berufsverband der Compliance Manager e.V. (BCM). Zusammenfassung Der Druck auf Unternehmen wächst, von Mittelstand bis Großindustrie. Das geplante Verbandssanktionengesetz …

Der Entwurf des Verbandssanktionengesetzes aus Sicht der Industrie – Teil 2 Zum Podcast »

Der Entwurf des Verbandssanktionengesetzes aus Sicht der Industrie – Teil 1

Dr. Rosinus im Gespräch mit: Zusammenfassung Weiterführende Links: Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Tobias Brouwer, Syndikusrechtsanwalt und Leiter des Bereichs Recht und Steuern beim Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) sowie Gründungs- und Präsidiumsmitglied beim Berufsverband der Compliance Manager e.V. (BCM). Zusammenfassung Der Druck auf Unternehmen wächst, von Mittelstand bis Großindustrie. Das geplante Verbandssanktionengesetz …

Der Entwurf des Verbandssanktionengesetzes aus Sicht der Industrie – Teil 1 Zum Podcast »

Das Loveparade-Verfahren: Learnings für die Compliance-Praxis

Dr. Rosinus im Gespräch mit: Zusammenfassung Dr. Rosinus im Gespräch mit: Dr. Ingo Bott ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Gründer der Kanzlei Plan A – Kanzlei für Strafrecht in Düsseldorf. Er ist spezialisiert auf Wirtschafts-, Sport- und Medizinstrafrecht und gefragter Dozent. Neben seinen anwaltlichen Umtrieben ist er als Schriftsteller tätig. Das Debüt „Das Recht …

Das Loveparade-Verfahren: Learnings für die Compliance-Praxis Zum Podcast »

Abschnitte eines Wirtschaftsstrafverfahrens

Zusammenfassung Zusammenfassung Die Situation, mit einem Wirtschaftsstrafverfahren konfrontiert zu sein, ist häufig selbst erfahrenen Führungskräften neu. In dieser Woche geht es im Podcast darum, Ihnen einen Überblick über den Ablauf eines Wirtschaftsstrafverfahrens zu geben. Dr. Christian Rosinus erklärt die Abschnitte eines Wirtschaftsstrafverfahrens, vom Ermittlungsverfahren bis zum Urteilsspruch, und was Beschuldigte, Angeklagte oder Dritte im Verfahren …

Abschnitte eines Wirtschaftsstrafverfahrens Zum Podcast »