



Pressearbeit im Strafrecht
Dr. Christian Rosinus zeigt zunächst das rechtliche Spannungsfeld auf, in dem sich Ermittlungsbehörden bei ihrer Pressearbeit bewegen. Sodann gibt er einen Überblick darüber, welche Informationen die Staatsanwaltschaften über laufende Ermittlungen an die Presse geben dürfen. Er geht insbesondere auf die Frage ein, wann Beschuldigte auch identifiziert werden dürfen.
Danach erörtert Dr. Christian Rosinus, welche Auskünfte die Presse von den Staatsanwaltschaften und den Gerichten verlangen darf. Er gibt eine Einschätzung zu der Frage, ob die Presse jede Information über ein Ermittlungsverfahren auch veröffentlichen darf.
Zuletzt spricht Dr. Christian Rosinus über die Pressearbeit als Strafverteidiger. Er setzt sich mit verschiedenen Strategien der Pressearbeit in laufenden Verfahren auseinander und zeigt Möglichkeiten auf, wie man gegen eine unerwünschte Veröffentlichung vorgehen kann.
Interne Untersuchungen
Dr. Christian Schmitz ist Fachanwalt für Strafrecht und Partner der Kanzlei verte|rechtsanwälte aus Köln. Er verteidigt in den bundesweit größten Strafverfahren und berät mit seinem Team Unternehmen, Rechtsanwaltsgesellschaften und Verbände zu allen Fragen des Strafrechts. Gerade die Aufarbeitung komplexer Wirtschaftssachverhalte sowie von Unglücksfällen stellt einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit dar. Zudem berät Dr. Schmitz Unternehmen bei der Umsetzung von Compliance-Programmen. Neben der praktischen Erfahrung und regelmäßiger Vortragstätigkeit kommt ihm dabei seine Lehrtätigkeit zugute. Seit 2016 hält er die Vorlesung zu Criminal Compliance (insb. Internal Investigation, Hinweisgebersystemen, Korruptions- und Geldwäscheprävention) im Masterstudiengang der RFH Köln. Er ist per E-Mail erreichbar unter cs@verte.net oder telefonisch unter +49 221 9126450.
Den Studiengang finden Sie hier: www.rfh-koeln.de
Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Dr. Christian Schmitz, Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei Verte | Rechtsanwälte in Köln. Mit Dr. Christian Rosinus spricht er über interne Untersuchungen im Spannungsverhältnis zwischen staatsanwaltlichen Ermittlungen und Öffentlichkeitsarbeit.
Dr. Schmitz erklärt zunächst in welchen Konstellationen es nach seiner Erfahrung zu internen Ermittlungen kommt, und welche Beteiligten zentrale Rollen spielen.
Sodann sprechen Dr. Rosinus und Dr. Schmitz über das Spannungsverhältnis, dass zwischen internen Untersuchungen und staatsanwaltlichen Ermittlungen besteht, welche Wechselwirkungen es gibt, und wie man mit der parallel agierenden Staatsanwaltschaft umgehen kann.
Es wird weiter darüber gesprochen, wie interne Ermittler und die betroffenen Unternehmen sich verhalten können, wenn ein öffentlicher Druck zur Aufklärung aufgebaut wird. Dr. Rosinus und Dr. Schmitz geben Einblicke aus ihren Erfahrungen bei internen Ermittlungen mit medialer Aufmerksamkeit und wie diese ordnungsgemäß abgeschlossen werden können.
Bußgeldzumessung bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung
Dr. Christoph Ritzer ist Rechtsanwalt und Partner bei Norton Rose Fulbright LLP in Frankfurt. Er ist seit über 10 Jahren auf Datenschutz- und Technologierecht spezialisiert. Er gilt als einer der führenden deutschen Anwälte im Datenschutz und bei der Beratung zu Cyber-Vorfällen. Er ist per E-Mail erreichbar unter christoph.ritzer@nortonrosefulbright.com oder telefonisch unter +49 69 505096 241.
Zu Gast im Criminal Compliance Podcast ist Dr. Christoph Ritzer, Rechtsanwalt und Partner bei der Kanzlei Norton Rose Fulbright in Frankfurt. Mit Dr. Christian Rosinus spricht er über Bußgeldzumessung bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung.
Herr Dr. Ritzer berichtet zunächst von den bekanntesten Bußgeldfällen, die es bisher bei DSGVO-Verstößen in Europa gab. Er zeigt sodann kurz auf, wer in der EU jeweils für die Verhängung von Bußgeldern zuständig ist.
Im Gespräch geht es ferner um das Verfahren, wie es nach einem festgellten Verstoß überhaupt zu einem Bußgeld kommt und wie die Betroffenen ein Bußgeld vermeiden können. Daneben wird besprochen, wie die Höhe des Bußgeldes sich zusammensetzt und welche Neuerungen die DSGVO gegenüber der alten Rechtslage bringt. Dr. Ritzer stellt insbesondere die neuen Leitlinien der europäischen Behörden zur Harmonisierung der Bußgeldhöhe vor. Zuletzt diskutieren Dr. Ritzer und Dr. Rosinus noch über wirksame Präventionsmechanismen und das richtige Vorgehen, wenn ein Bußgeld verhängt wurde.