



Forensische Untersuchungen und Sonderprüfungen gestern und heute
Frau Rosemarie Helwig ist Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und Diplom-Betriebswirtin mit über 20 Jahren Berufserfahrung im Bereich der forensischen Wirtschaftsprüfung. Zu ihren Mandanten zählen mittelständische Unternehmen aller Branchen, DAX 30-Konzerne sowie andere börsennotierte Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungsbereich. Nachdem sie zum Partner bei Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und anschließend bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ernannt wurde gründete sie 2011 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Caperium Forensic Services GmbH, die sich insbesondere mit forensischen Sonderuntersuchungen beschäftigt. Rosemarie Helwig ist erreichbar unter r.helwig@caperium-forensic.de.
Nach der Sommerpause startet Herr Dr. Rosinus den Podcast mit einem Interview mit der Wirtschaftsprüferin Rosemarie Helwig, eine der erfahrensten Expertinnen im Bereich der forensischen Untersuchung.
Nach einer kurzen Vorstellung von Frau Helwig, in der sie insbesondere auf ihren Werdegang eingeht, besprechen sie die Anfänge sowie die Hintergründe der forensischen Untersuchungen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Gemeinsam gehen Herr Rosinus und Frau Helwig auf die Zusammenhänge mit dem Wirtschaftsstrafrecht und insbesondere Compliance-Maßnahmen ein. Sie beleuchten die Chancen einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Anwälten und Wirtschaftsprüfern. Dabei besprechen sie, in welchen Fällen es sich anbietet einen Wirtschaftsprüfer und weitere forensische Spezialisten bei internen Untersuchungen hinzuzuziehen. Daneben geht Frau Helwig in dem Interview noch auf Sonderuntersuchungen nach dem Aktiengesetz ein und erläutert die Grundzüge dieser Sonderprüfung.
Die Untersuchungshaft
In der letzten Sonderfolge hören Sie Julian Zündorf-Girard, der anlässlich einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 19. Juli 2023 über die Untersuchungshaft und insbesondere deren Anordnungsvoraussetzungen spricht.
Nachdem Herr Zündorf-Girard auf die Grundlagen zur Untersuchungshaft eingegangen ist, zeigt er relevante Rechtsschutzmöglichkeiten auf.
Er geht zunächst darauf ein, unter welchen Voraussetzungen eine Untersuchungshaft angeordnet werden kann. Dabei spricht er vor allem praxisrelevante Besonderheiten an.
Anschließend erörtert Herr Zündorf-Girard die aktuelle Entscheidung des OLG Frankfurt vom 19. Juli 2023, die sich mit dem Beschleunigungsgebot auseinandersetzt. Abschließend zeigt er noch einige Auswirkungen der Entscheidung auf die Rechtspraxis auf.
Anforderungen an einen Durchsuchungsbeschluss
In der heutigen Sonderfolge hören sie Theresa Großmann, die anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. April 2023 die Anforderungen an einen Durchsuchungsbeschluss bespricht.
Nach einem Überblick über die Umstände einer Durchsuchung geht Frau Großmann im Detail auf die Voraussetzungen einer Durchsuchung ein. Anschließend erläutert sie, welche Anforderungen für einen Durchsuchungsbeschluss gelten, und geht in diesem Zusammenhang ausführlich auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. April 2023 ein, die sich insbesondere mit der Frage beschäftigte, ob der Anfangsverdacht in der Beschlussbegründung ausreichend dargelegt wurde.
Abschließend zeigt Frau Großmann noch die Auswirkungen der besagten Entscheidung auf die Praxis auf.
Hier geht’s zur Folge #7 Richtiges Verhalten bei behördlichen Durchsuchungen:
Hier geht’s zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19. April 2023 – 2 BvR 2180/20: